Wir liefern Motorradbühnen Motorradhebebühnen Motorradheber und Hublifte für das KFZ Handwerk und für die Hobbywerkstatt oder Schraubergarage
Mit neuer, großer Spannvorrichtung für das Vorderrad!
Backen mit Gummiauflage, 2 seitliche Zurrösen, Sicherung gegen unbeabsichtigtes Absenken, stabiler Anschlagwinkel, Lenkrollen seitlich ausziehbar für mehr Standsicherheit, Heben und Senken durch Fußhebel.
Unsere Empfehlung: Ideal für Wartungs- und Reparaturarbeiten an Rollern, Kleinkrafträdern, leichte Motorräder!
Trotz der hohen zugelassenen Nutzlast, empfehlen wir für schwere Mortorräder unsere größeren Bühnen.
Lieferung erfolgt teilmontiert!
Tragkraft: bis 360 kg
Maximale Hubhöhe bis ca.780 mm
Rampe aus Riffelblech
Länge inkl. Auffahrblech: 2260 mm
Länge ohne Auffahrblech (=Nutzbare Länge): 1400 mm
Breite der Rampe: 490 mm
Grundgestell aus 4-Kant-Rohr
Farbe: schwarz Überfahrhöhe ca. 21 cm
für die Hobbywerkstatt.
Wenn ein Hobbyanwender oder Laie eine Motorradhebebühne verwendet und Wartungsarbeiten an seinem Motorrad durchführt, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Hier sind einige davon: Sicherheit: Die Sicherheit steht an erster Stelle. Stellen Sie sicher, dass die Motorradhebebühne stabil und sicher aufgestellt ist, bevor Sie das Motorrad darauf platzieren. Verwenden Sie gegebenenfalls zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen wie Gurte oder Spannbänder, um das Motorrad zu sichern. Tragen Sie beim Arbeiten am Motorrad angemessene Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrille.
Bedienungsanleitung: Lesen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung der Motorradhebebühne und des Motorrads, um die spezifischen Anweisungen und Sicherheitsvorkehrungen zu verstehen. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zur richtigen Verwendung der Hebebühne. Tragfähigkeit: Überprüfen Sie die Tragfähigkeit der Motorradhebebühne und stellen Sie sicher, dass sie ausreichend stark ist, um das Gewicht Ihres Motorrads zu tragen. Überschreiten Sie niemals die angegebene Gewichtsgrenze der Hebebühne. Stabilität des Motorrads: Stellen Sie sicher, dass Ihr Motorrad stabil auf der Hebebühne positioniert ist. Verwenden Sie gegebenenfalls Hilfsmittel wie Stützen, Radklemmen oder Keile, um das Motorrad aufrecht zu halten und ein Umkippen zu verhindern. Wartungsarbeiten: Führen Sie nur Wartungsarbeiten durch, für die Sie die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten haben. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an einen professionellen Mechaniker oder nehmen Sie an Schulungen teil, um sich weiterzubilden. Arbeiten Sie immer vorsichtig und genau, um Schäden am Motorrad zu vermeiden. Verwendung der richtigen Werkzeuge: Verwenden Sie für die Wartungsarbeiten am Motorrad die richtigen Werkzeuge und achten Sie darauf, dass diese in gutem Zustand sind. Verwenden Sie Werkzeuge mit der richtigen Größe und passendem Drehmoment, um Schäden oder Verletzungen zu vermeiden. Flüssigkeiten und Schmierstoffe: Achten Sie bei Wartungsarbeiten an Motorrädern auf den richtigen Umgang mit Flüssigkeiten und Schmierstoffen. Beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers bezüglich der Art, Menge und Vorgehensweise bei der Verwendung. Richtiges Anheben und Absenken: Heben und senken Sie das Motorrad vorsichtig und kontrolliert mit Hilfe der Hebebühne. Achten Sie darauf, dass das Motorrad gleichmäßig und sicher angehoben bzw. abgesenkt wird, um Beschädigungen zu vermeiden. Abschlusskontrolle: Überprüfen Sie nach Abschluss der Wartungsarbeiten das Motorrad gründlich, um sicherzustellen, dass alles richtig montiert und ordnungsgemäß funktioniert. Führen Sie vor einer Testfahrt eine gründliche Funktionsprüfung durch.
Wir liefern Motorradbühnen Motorradhebebühnen Motorradheber und Hublifte für das KFZ Handwerk und für die Hobbywerkstatt oder Schraubergarage
Mit neuer, großer Spannvorrichtung für das Vorderrad!
Backen mit Gummiauflage, 2 seitliche Zurrösen, Sicherung gegen unbeabsichtigtes Absenken, stabiler Anschlagwinkel, Lenkrollen seitlich ausziehbar für mehr Standsicherheit, Heben und Senken durch Fußhebel.
Unsere Empfehlung: Ideal für Wartungs- und Reparaturarbeiten an Rollern, Kleinkrafträdern, leichte Motorräder!
Trotz der hohen zugelassenen Nutzlast, empfehlen wir für schwere Mortorräder unsere größeren Bühnen.
Lieferung erfolgt teilmontiert!
Tragkraft: bis 360 kg
Maximale Hubhöhe bis ca.780 mm
Rampe aus Riffelblech
Länge inkl. Auffahrblech: 2260 mm
Länge ohne Auffahrblech (=Nutzbare Länge): 1400 mm
Breite der Rampe: 490 mm
Grundgestell aus 4-Kant-Rohr
Farbe: schwarz Überfahrhöhe ca. 21 cm
für die Hobbywerkstatt.
Wenn ein Hobbyanwender oder Laie eine Motorradhebebühne verwendet und Wartungsarbeiten an seinem Motorrad durchführt, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Hier sind einige davon: Sicherheit: Die Sicherheit steht an erster Stelle. Stellen Sie sicher, dass die Motorradhebebühne stabil und sicher aufgestellt ist, bevor Sie das Motorrad darauf platzieren. Verwenden Sie gegebenenfalls zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen wie Gurte oder Spannbänder, um das Motorrad zu sichern. Tragen Sie beim Arbeiten am Motorrad angemessene Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrille.
Bedienungsanleitung: Lesen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung der Motorradhebebühne und des Motorrads, um die spezifischen Anweisungen und Sicherheitsvorkehrungen zu verstehen. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zur richtigen Verwendung der Hebebühne. Tragfähigkeit: Überprüfen Sie die Tragfähigkeit der Motorradhebebühne und stellen Sie sicher, dass sie ausreichend stark ist, um das Gewicht Ihres Motorrads zu tragen. Überschreiten Sie niemals die angegebene Gewichtsgrenze der Hebebühne. Stabilität des Motorrads: Stellen Sie sicher, dass Ihr Motorrad stabil auf der Hebebühne positioniert ist. Verwenden Sie gegebenenfalls Hilfsmittel wie Stützen, Radklemmen oder Keile, um das Motorrad aufrecht zu halten und ein Umkippen zu verhindern. Wartungsarbeiten: Führen Sie nur Wartungsarbeiten durch, für die Sie die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten haben. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an einen professionellen Mechaniker oder nehmen Sie an Schulungen teil, um sich weiterzubilden. Arbeiten Sie immer vorsichtig und genau, um Schäden am Motorrad zu vermeiden. Verwendung der richtigen Werkzeuge: Verwenden Sie für die Wartungsarbeiten am Motorrad die richtigen Werkzeuge und achten Sie darauf, dass diese in gutem Zustand sind. Verwenden Sie Werkzeuge mit der richtigen Größe und passendem Drehmoment, um Schäden oder Verletzungen zu vermeiden. Flüssigkeiten und Schmierstoffe: Achten Sie bei Wartungsarbeiten an Motorrädern auf den richtigen Umgang mit Flüssigkeiten und Schmierstoffen. Beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers bezüglich der Art, Menge und Vorgehensweise bei der Verwendung. Richtiges Anheben und Absenken: Heben und senken Sie das Motorrad vorsichtig und kontrolliert mit Hilfe der Hebebühne. Achten Sie darauf, dass das Motorrad gleichmäßig und sicher angehoben bzw. abgesenkt wird, um Beschädigungen zu vermeiden. Abschlusskontrolle: Überprüfen Sie nach Abschluss der Wartungsarbeiten das Motorrad gründlich, um sicherzustellen, dass alles richtig montiert und ordnungsgemäß funktioniert. Führen Sie vor einer Testfahrt eine gründliche Funktionsprüfung durch.